powered by
Dachdeckerverband Thüringen
Effizienz und Kundenzufriedenheit durch das Schritte-System
Der neue Weg für deinen Dachdeckerbetrieb
Klarheit und Transparenz
für deine Kunden
Mit dem Schritte-System schaffst du eine transparente Struktur für die Dachinstallation oder Reparatur. Deine Kunden wissen genau, was sie erwarten können und wie der gesamte Prozess abläuft. Das stärkt das Vertrauen in deinen Betrieb und gibt den Kunden ein gutes Gefühl.
Effizienz und präzise Planung
Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen
Hervorstechen durch Professionalität und Teamintegration
Kundenbindung
und positive Erfahrungen
Durch den Einsatz dieses Schritte-Systems optimierst du nicht nur deine internen Abläufe, sondern steigerst auch die Zufriedenheit deiner Kunden nachhaltig. Starte jetzt und setze auf ein System, das dir einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft.
Traditioneller Prozess ohne
digitale Tools und optimierte Prozesse
In vielen Dachdeckerbetrieben sieht der Prozess der Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen oder anderen Dachdeckerarbeiten oft noch so aus:
Erstkontakt
und manuelle Bedarfsermittlung
Erste Informationen
Kunden müssen den Betrieb telefonisch oder persönlich aufsuchen, um erste Informationen einzuholen. Die Bedarfsermittlung erfolgt häufig durch mündliche Abfragen oder handschriftliche Notizen.
Kosten & Optionen
Manuelle Terminvereinbarung
Lange Wartezeiten
Verschobene Termine
Vor-Ort-Besichtigung und
Beratung ohne Simulationen
Manuelle Vermessung
Grobe Skizzen
Manuelle und zeitintensive Bestandsaufnahme
Handskizzen
Planungsfehler
Langwierige Planung und Ausführung
Veraltete Software
Verzögerungen
Herausforderungen
Die Lösung
Der 5-Schritte-Prozess für effiziente und
kundenorientierte PV-Installationen
Mit dem 5-Schritte-Prozess wird all das verbessert. Durch den Einsatz digitaler Tools und optimierter Abläufe können diese Herausforderungen überwunden werden. Der Prozess sorgt für mehr Effizienz, Transparenz und Kundenorientierung – von der ersten Anfrage bis zur finalen Installation. So wird nicht nur der Arbeitsaufwand reduziert, sondern auch die Kundenzufriedenheit erheblich gesteigert.
Schritt 1
Nutzung des Online PV-Konfigurators
Erstkontakt
und manuelle Bedarfsermittlung
Erste Informationen
Kunden müssen den Betrieb telefonisch oder persönlich aufsuchen, um erste Informationen einzuholen. Die Bedarfsermittlung erfolgt häufig durch mündliche Abfragen oder handschriftliche Notizen.
Kosten & Optionen
Schritt 2
Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch
Schritt 2
Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch
Im nächsten Schritt können Kunden online einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren. Hier steht der direkte Austausch im Fokus. In diesem Gespräch werden offene Fragen geklärt, individuelle Bedürfnisse besprochen und es wird zu Fördermöglichkeiten sowie Finanzierungslösungen beraten. Dieses persönliche Gespräch ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Schritt 3
Individueller Lösungsvorschlag mit PV-Simulation
Schritt 3
Individueller Lösungsvorschlag mit PV-Simulation
Während des Beratungsgesprächs wird ein maßgeschneiderter Lösungsvorschlag für die PV-Anlage des Kunden erarbeitet. Mithilfe einer detaillierten PV-Simulation wird gezeigt, wie die Anlage auf dem Dach aussehen wird und welche Leistung sie erbringen kann. Diese visuelle und datenbasierte Darstellung hilft dem Kunden, eine informierte Entscheidung zu treffen und sich ein realistisches Bild von der zukünftigen Anlage zu machen.
Schritt 4
Präzise Bestandsaufnahme vor Ort mit Drohnen-Technologie
Schritt 4
Präzise Bestandsaufnahme vor Ort mit Drohnen-Technologie
Bevor die finale Planung erfolgt, wird eine umfassende Bestandsaufnahme vor Ort durchgeführt. Hierbei kommt moderne Drohnen-Technologie zum Einsatz, die das Dach und die Umgebung präzise vermisst. Die daraus entstehende 3D-Punktwolke liefert exakte Informationen über die Dachgeometrie und -ausrichtung, was für eine optimale Planung der PV-Anlage unerlässlich ist.
Schritt 5
Finale Planung und professionelle Ausführung der PV-Anlage
Schritt 5
Finale Planung und professionelle Ausführung der PV-Anlage
Auf Basis der gesammelten Daten und Kundenwünsche erfolgt die finale Planung der PV-Anlage. Die passenden Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme werden ausgewählt, um eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie zu gewährleisten. Nach der sorgfältigen Planung wird die PV-Anlage professionell montiert, einschließlich aller notwendigen Elektroinstallationen, um den erzeugten Strom sicher ins Netz einzuspeisen.
Tradition trifft Innovation:
Der Wandel vom alten zum neuen Prozess
Der traditionelle Ansatz, der noch in vielen Dachdeckerbetrieben gängig ist, ist oft geprägt von manueller Arbeit, ungenauen Messungen und zeitaufwendigen Prozessen. Kunden müssen sich auf grobe Schätzungen und ungenaue Planungen verlassen, was zu Unsicherheiten und Verzögerungen führt. Die Abstimmung und Planung basieren auf persönlichen Gesprächen und handschriftlichen Notizen, wodurch Fehler und Missverständnisse vorprogrammiert sind.
Moderner Ansatz
Im Gegensatz dazu bietet der 5-Schritte-Prozess einen modernen, digital unterstützten Ansatz, der diese Herausforderungen erheblich reduziert. Durch den Einsatz von Online-Tools, präziser Technologie und klar strukturierten Abläufen wird der gesamte Prozess nicht nur effizienter, sondern auch kundenfreundlicher. Kunden erhalten klare, visuelle Darstellungen und transparente Informationen, was das Vertrauen in den Betrieb stärkt. Gleichzeitig können Dachdeckerbetriebe ihre Projekte schneller und präziser abwickeln, was die Kundenzufriedenheit steigert und den Betrieb von der Konkurrenz abhebt.
Der neue Weg ermöglicht es, den gesamten Prozess – von der ersten Anfrage bis zur finalen Installation – reibungsloser und professioneller zu gestalten, wodurch sowohl die Effizienz im Betrieb als auch die Zufriedenheit der Kunden deutlich erhöht werden.